Was ist nachhaltiges Bauen? Gespräche mit Menschen aus der Baubranche. Jede vierte Woche neu.
Ein Architektur-Podcast von Anne Isopp.
Episoden

Nov. 28, 2023
#19 Baukultur am Land
Im Gespräch mit Elias Molitschnig, Mitarbeiter der Kärntner Landesregierung: Wie können Ortskerne gestärkt und wiederbelebt werden und zugleich der Verbau neuer Flächen verhindert werden?

Okt. 24, 2023
#18 Das zirkuläre Büro
Im Gespräch mit der Architektin Kim le Roux vom Büro LXSY über den Ausbau eines Coworking-Space mit überwiegend gebauchten Materialien.

Sep. 19, 2023
#17 Boden ist kostbar
Im Gespräch mit Martin Strele, dem Obmann des Vereins Bodenfreiheit: Wie gelingt es, Grünflächen vor einer Bebauung zu schützen und dabei Naturräume sowie landwirtschaftliche Flächen zu

Jul. 18, 2023
#16 Offen für alle
Im Gespräch mit dem Wiener Architekturbüro gaupenraub±: Warum sie für ehemalige Obdachlose Orte der Begegnung bauen und wie durch eine hybride, integrative Architektur ein gesellschaftlicher Wertewandel gelingen kann.

Jun. 19, 2023
#15 Wie wenig ist genug?
Im Gespräch mit Elisabeth Endres, Professorin für Gebäudetechnologie: Wie kommen wir mit weniger Technik aus und warum ist der Industriebau von Egon Eiermann in Apolda dafür ein gutes Beispiel?

Mai. 16, 2023
#14 Mit Lehm bauen
Im Gespräch mit Architekt Roger Boltshauser: Wie er den Lehmbau aus der Nische holen will und warum er erstmals ein Gebäude in vorgespannter Lehmbauweise ausgeführt hat.

Apr. 12, 2023
#13 Schwieriges Bauerbe
Im Gespräch mit Almut Grüntuch-Ernst: Wie es gelungen ist, ein ehemaliges Frauengefängnis in ein Hotel, das Hotel Wilmina, umzuwandeln und warum wir uns auch mit schwierigen Bauten auseinandersetzen müssen.

Mrz. 09, 2023
#12 Innenstadt revitalisieren
Im Gespräch mit dem Vorarlberger Projektentwickler Markus Schadenbauer:
Wie die Transformation eines verödeten Straßenzugs zu einem beliebten Wohn- und Einkaufsort in Hohenems gelang und warum es dafür immer eine gute Seele vor Ort braucht.

Feb. 14, 2023
#11 Mehr Grün für alle
Im Gespräch mit der Landschaftsarchitektin LilIi Lička: Wie durch die Transformation des öffentlichen Raums vom Verkehrsraum zu einem begrünten Aufenthaltsraum die Anpassung an den Klimawandel gelingen kann.

Jän. 16, 2023
#10 Know-how aufbauen
Im Gespräch mit Hermann Kaufmann: Was hat ein Parkhaus aus Holz mit nachhaltigem Bauen zu tun und warum bereitet ihm der Boom im Holzbau nicht nur Freude, sondern auch Sorgen?

Dez. 12, 2022
#9 ökologisch und sozial denken
Im Gespräch mit Gabu Heindl: Wo und wie setzt sie sich für eine gerechtere Stadt ein und warum hat die soziale Frage immer auch eine ökologische Komponente?

Nov. 13, 2022
#8 den Kreislauf schließen
Im Gespräch mit Marc Matzken: Wie baut man ein altes Gebäude zurück, um den Beton zu recyceln und wieder in den Neubau zu integrieren?

Okt. 16, 2022
#7 Bauteile wiederverwenden
Im Gespräch mit Barbara Buser: Wie baut man mit vorhandenen Bauteilen, wie viel CO2-Emissionen spart man damit ein und warum ist Care besser als Recycling?

Sep. 19, 2022
#6 Einfacher bauen
Im Gespräch mit Architekt Florian Nagler: Wie baut man robust und ressourcenschonend und warum muss die gesamte Bauwirtschaft weniger Müll produzieren und generell umdenken?

Aug. 14, 2022
#5 Stadt neu denken
Im Gespräch mit Architektin Heidi Pretterhofer: Wie erzeugt man am Stadtrand eine neue Öffentlichkeit und wie bringen wir Menschen dazu selber Verantwortung zu übernehmen?

Jul. 25, 2022
#4 Energien bündeln
Im Gespräch mit Architekt Johannes Zeininger: Wie kann ein alternatives Energiesystem in einem Gründerzeitblock verwirklicht werden und kann das Prinzip der Geothermie auch auf einen großstädtischen Maßstab übertragen werden?

Jun. 20, 2022
#3 mehr als Wohnen
Im Gespräch mit Architektin Claudia Thiesen: Was ist das Besondere am Hunziker Areal in Zürich und was haben die Wohnbaugenossenschaften daraus für das nächste Großprojekt gelernt?

Mai. 23, 2022
#2 Ortskerne stärken
Im Gespräch mit Architekt Werner Nussmüller: Wie gelingt eine Ortskernrevitalisierung und was hat das mit der Begeisterung für den Holzbau zu tun?

Apr. 25, 2022
#1 gemeinschaftlich nachhaltig
Im Gespräch mit Katharina Bayer von einszueins architektur:
Was haben partizipatives Bauen, das Wohnprojekt Wien, das Gleis 21 und die Kirschbaumökonomie miteinander gemein?