Im Gespräch mit Martin Strele, dem Obmann des Vereins Bodenfreiheit: Wie gelingt es, Grünflächen vor einer Bebauung zu schützen und dabei Naturräume sowie landwirtschaftliche Flächen zu erhalten?
„Wir brauchen ein Moratorium für neue Widmungen. Vorarlberg hat so viel Bauland gewidmet, dass wir uns auf den bereits gewidmeten, aber noch nicht bebauten Grundstücken fast verdoppeln könnten.“
Verein Bodenfreiheit
Der Vorarlberger Verein Bodenfreiheit arbeitet seit 2011 mit überraschenden Methoden daran, Raumplanung in die Mitte der Bevölkerung zu holen, Grünflächen vor einer Bebauung zu schützen und damit Naturräume und landwirtschaftliche Flächen zu erhalten. Die Gründungsmitglieder hatten eine Idee: Wenn viele Leute ein bisschen Geld – einen Mitgliedsbeitrag pro Monat – zahlen, dann kommt genug Geld zusammen, um Grundstücke zu kaufen und vor einer Bebauung zu schützen. Dieses Crowdfunding für den Boden dient mittlerweile auch zum Erwerb von Dienstbarkeiten, etwa einem umfassenden Gehrecht auf zwei Hektar Land in Ludesch. Da dieses im Grundbuch als Dienstbarkeit eingetragen ist, kann die Fläche nun nicht mehr bebaut und versiegelt werden und bleibt der Landwirtschaft erhalten. Den Vereinsmitgliedern geht es nicht darum, viel Fläche zu besitzen, sondern zu zeigen, welchen Wert eine Freifläche hat. Dank ihrer Arbeit wurde immer mehr Menschen in Vorarlberg bewusst, wie zentral der Umgang mit Grund und Boden ist.
Martin Strele
Martin Strele ist Mitgründer und Obmann des Vereins Bodenfreiheit. Er selbst hat standortgerechten Landbau und ländliche Entwicklung in Wien studiert und ist Geschäftsführer des wissenschaftlichen Vereins Kairos. Gemeinsam mit neun anderen Organisationen gründete der Verein Bodenfreiheit vor kurzem den Verband „Haus am Katzenturm“. Auch diesem Dachverband von Umwelt- und Naturschutzorganisationen in Vorarlberg steht Martin Strele als Obmann vor.
Zusätzliche Infos:
Wanderausstellungen:
Literaturempfehlung:
- Boden für alle, Architekturzentrum Wien (Hg.)
Zusammenfassung des Gesprächs auf nextroom.at: