#26 No to Demolition

Architekturpodcast Morgenbau #26 über HouseEurope!
Architekturpodcast Morgenbau #26 über HouseEurope!

Im Gespräch mit Architekt Olaf Grawert über HouseEurope!, eine europäische Bürgerinitiative, die Renovierung und Umbau zur Norm machen will: Wie ist die Idee zu HouseEurope! entstanden und mit welchen Forderungen tritt die Initiative an die Europäische Kommission heran?

„Es reicht nicht mehr, dass wir als ArchitektInnen beweisen, dass man ein Gebäude nachnutzen kann. Wir müssen darüber hinaus etwas an den Gesetzen und am System ändern. Deswegen haben wir HouseEurope!, eine europäische Bürgerinitiative, gegründet.“

Olaf Grawert

Olaf Grawert ist Gründungspartner und Architekt des kollaborativen Designbüros b+ (bplus.xyz), das sich auf die adaptive Umnutzung bestehender Gebäude konzentriert. Er ist Forscher und Programmdirektor bei s+ (station.plus), dem Lehrstuhl für Architektur und Storytelling an der ETH Zürich, sowie Mitinitiator und Kampagnenmanager von HouseEurope! (houseeurope.eu), einem Non-Profit-Policy-Lab und einer europäischen Bürgerinitiative für die Renovierung und gegen den Abriss von bestehenden Gebäuden.

HouseEurope!

HouseEurope! ist eine europäische Bürgerinitiative, die Renovierung und Umbau zur Norm machen will. Die Initiative braucht eine Millionen Stimmen, damit das Thema von der Europäischen Kommission behandelt wird. Schon jetzt kann man sich für den Newsletter anmelden und ab Januar 2025 können alle ihre Stimme dafür abgeben.

San Gimignano Lichtenberg

In Berlin-Lichtenberg blieben von der VEB Elektrokohle Lichtenberg, einem DDR-Betrieb zur Graphitproduktion, zwei Betontürme übrig, ein Siloturm und ein Treppenturm. Die ArchitektInnen von b+ (bplus.xyz) erwarben die beiden Türme, die heute umgeben sind von einem vietnamesischen und pakistanischen Großmarkt, und das dazugehörige Grundstück und gaben dem Projekt den klingenden Namen San Gimignano Lichtenberg. Der Siloturm wurde zu einem Atelier und Workshopgebäude umgebaut, die Umnutzung des Treppenturms sowie die Weiterentwicklung des restlichen Grundstücks sind in Arbeit.

Zusammenfassung des Gesprächs auf nextroom.at: