#34 Bauteile ernten statt entsorgen

Architekturpodcast Morgenbau #34 - Bauteile ernten statt entsorgen

Im Gespräch mit Andrea Kessler und Peter Kneidinger von den materialnomaden: Warum die Wiederverwendung von Bauteilen zur neuen Normalität werden muss und wie dabei eine neue Architekturästhetik entsteht.

#33 Natürlich kühlen

Architekturpodcast Morgenbau #33 - natürlich kühlen

Im Gespräch mit Architekt Karlheinz Boiger, Mitglied des Breathe Earth Colletive: Wie können wir die kühlende Wirkung von Pflanzen nutzen, um Hitzeinseln in unseren Städten in angenehme Orte zu verwandeln?

#32 Umbau statt Abriss

Architekturpodcast Morgenbau #30 - Umbau statt Abriss

Im Gespräch mit Aktivist*innen der Initiative AbbrechenAbbrechen über den Erhalt des Strafjustizzentrums in München: Wie gelingt es, ein Gebäude vor dem Abriss zu bewahren, und welchen Zweck haben hierbei Kartierungsspaziergänge?

#31 Ortskerne stärken

Architekturpodcast Morgenbau #10 über Ortskerne stärken

Im Gespräch mit Bürgermeister Mario Abl und Innenstadtkoordinator Erich Biberich über die Wiederbelebung der Ortsmitte von Trofaiach: Was tun, wenn das Stadt- oder Dorfzentrum verödet? Wie kann man das Zentrum wiederbeleben?

#16 Offen für alle

Folge 16 vom Architekturpodcast Morgenbau über Vinzirast am Land

Im Gespräch mit dem Wiener Architekturbüro gaupenraub±: Warum sie für ehemalige Obdachlose Orte der Begegnung bauen und wie durch eine hybride, integrative Architektur ein gesellschaftlicher Wertewandel gelingen kann.

#15 Wie wenig ist genug?

Folge 15 vom Architekturpodcast Morgenbau über den Eiermannbau in Apolda

Im Gespräch mit Elisabeth Endres, Professorin für Gebäudetechnologie: Wie kommen wir mit weniger Technik aus und warum ist der Industriebau von Egon Eiermann in Apolda dafür ein gutes Beispiel?

#12 Innenstadt revitalisieren

Folge 12 vom Architekturpodcast Morgenbau über die Marktstrasse in Hohenems

Im Gespräch mit dem Vorarlberger Projektentwickler Markus Schadenbauer:
Wie die Transformation eines verödeten Straßenzugs zu einem beliebten Wohn- und Einkaufsort in Hohenems gelang und warum es dafür immer eine gute Seele vor Ort braucht.

#10 Know-how aufbauen

Folge 10 vom Architekturpodcast Morgenbau über ein Parkhaus aus Holz

Im Gespräch mit Hermann Kaufmann: Was hat ein Parkhaus aus Holz mit nachhaltigem Bauen zu tun und warum bereitet ihm der Boom im Holzbau nicht nur Freude, sondern auch Sorgen?

#9 ökologisch und sozial denken

Folge 9 vom Architekturpodcast Morgenbau, über die soziale und gerechte Stadt

Im Gespräch mit Gabu Heindl: Wo und wie setzt sie sich für eine gerechtere Stadt ein und warum hat die soziale Frage immer auch eine ökologische Komponente?

#7 Bauteile wiederverwenden

Folge 7 vom Architekturpodcast Morgenbau über das Gebäude K.118

Im Gespräch mit Barbara Buser: Wie baut man mit vorhandenen Bauteilen, wie viel CO2-Emissionen spart man damit ein und warum ist Care besser als Recycling?