#34 Bauteile ernten statt entsorgen

Architekturpodcast Morgenbau #34 - Bauteile ernten statt entsorgen

Im Gespräch mit Andrea Kessler und Peter Kneidinger von den materialnomaden: Warum die Wiederverwendung von Bauteilen zur neuen Normalität werden muss und wie dabei eine neue Architekturästhetik entsteht.

#33 Natürlich kühlen

Architekturpodcast Morgenbau #33 - natürlich kühlen

Im Gespräch mit Architekt Karlheinz Boiger, Mitglied des Breathe Earth Colletive: Wie können wir die kühlende Wirkung von Pflanzen nutzen, um Hitzeinseln in unseren Städten in angenehme Orte zu verwandeln?

#31 Ortskerne stärken

Architekturpodcast Morgenbau #10 über Ortskerne stärken

Im Gespräch mit Bürgermeister Mario Abl und Innenstadtkoordinator Erich Biberich über die Wiederbelebung der Ortsmitte von Trofaiach: Was tun, wenn das Stadt- oder Dorfzentrum verödet? Wie kann man das Zentrum wiederbeleben?

#29 Mit Lehm bauen

Architekturpodcast Morgenbau #29 über das Bauen mit Lehm

Im Gespräch mit Martin Mackowitz, Architekt und Lehmbauexperte: Was fasziniert ihn am Werkstoff Lehm und wie gelingt es, die Industrialisierung des Lehmbaus voranzutreiben und diese Bauweise für alle leistbar zu machen?

#25 Klimagerechter Stadtumbau

Architekturpodcast Morgenbau #25 über klimagerechten Stadtumbau

Im Gespräch mit der Wiener Landschaftsarchitektin Maria Auböck: Für einen klimagerechten Stadtumbau brauchen wir ein Regelwerk für die Begrünung und keine Einzelmaßnahmen an historisch bedeutenden Orten.

#23 Umnutzen statt abreißen

Architekturpodcast Morgenbau #33 über die Revitalisierung von Industriegebieten

Im Gespräch mit Christian Kircher und Philipp Buxbaum von Smartvoll Architekten: Wie können Industriebrachen wiederbelebt werden und warum erfordern solche Umnutzungen nicht lineare Prozesse?

#21 Mehr Platz fürs Rad

Architekturpodcast Morgenbau #21 über die Radfahroffensive in Graz

Im Gespräch mit Stefan Bendiks von Artgineering: Warum Verkehrsraum immer auch öffentlicher Raum ist und warum für eine Transformation der Stadt eine völlig neue Denkweise erforderlich ist.

#20 Mit Stroh bauen

Folge 20, Architekturpodcast Morgenbau über das Bauen mit Stroh

Im Gespräch mit Robert Härtl, Partner im Münchner Architekturbüro Hirner & Riehl: warum er auf die Idee gekommen ist, mit Stroh zu bauen, und warum ihm die Idee, einen Baustoff vom eigenen Feld einzubauen, so gut gefällt.

#19 Baukultur am Land

Folge 19 vom Architekturpodcast Morgenbau über den Bau eines Veranstaltunsgaales auf dem Dach eines Supermarktes

Im Gespräch mit Elias Molitschnig, Mitarbeiter der Kärntner Landesregierung: Wie können Ortskerne gestärkt und wiederbelebt werden und zugleich der Verbau neuer Flächen verhindert werden?

#17 Boden ist kostbar

Folge 17 vom Architekturpodcast Morgenbau über den Vorarlberger Verein Bodenfreiheit

Im Gespräch mit Martin Strele, dem Obmann des Vereins Bodenfreiheit: Wie gelingt es, Grünflächen vor einer Bebauung zu schützen und dabei Naturräume sowie landwirtschaftliche Flächen zu